:Tipps & Tricks: (Private Manuals)
Bazillus Tux oder Linux für Praktiker
Bodo P. Schmitz an seinem Linux-System
(Foto: Detlef Ludwig)
- Zum neusten Tipp scrollen
In loser Reihenfolge präsentiere ich hier Texte, Tips und Hinweise, die das Leben des (Linux-)Anwenders erleichtern können/sollen. Als versierter Praktiker liegt mein Fokus nicht auf der Vermittlung von akademischem Fachwissen, sondern eher auf anwenderbezogener Hilfe! Es gibt immer wieder Leute, die mir sehr dankbar dafür sind ... auch wenn Bug #1[1] bis heute nicht wirklich zufriedenstellend gepatcht ist. ;-) Darüber hinaus halte ich garantiert nicht hinter dem Berg mit der Erkenntnis, daß proprietäre Software[2, 3] noch nicht einmal eine Alternative zu freier & quelloffener Software[4, 5] ist – Denn nicht Linux ist das System für Bastler, sondern genau anders herum: aus den vollversiegelten Trümmerwüsten der proprietären Anbieter jeweils ein funktionsfähiges und halbwegs sicheres System zu bauen grenzt schon an Magie! Und aus reiner Bequemlichkeit (weil es schon drauf ist) für die üblichen Anwendungen tagtäglich das schlechteste Betriebssystem der Welt zu benutzen und dafür einem dummdreisten und stets lügenden Betrügerhaufen sein sauer verdientes Geld in den Rachen zu werfen halte ich für ungefähr so sinnvoll, wie mit dem Schwerlaster shoppen zu fahren ... aber glücklicherweise gibt es ja bessere Lösungen (ich vermeide an dieser Stelle das Wort Alternativen)! Ausserdem haben uns die Enthüllungen von Edward Snowden zum NSA-Skandal sehr deutlich vor Augen geführt, daß freie und quelloffene Software alternativlos[6] ist, da sie eben nicht[7] auf Befehl von oben eine standardmäßig eingebaute Schnorchel-API[8] enthält!
Die teilweise älteren Beiträge belasse ich hier, da sie historisch interessant sind, dem Benutzer älterer Distributionen helfen und im übrigen in ähnlicher Form für aktuelle Distributionen immer noch gelten können. Insgesamt wird dieser Bereich vermutlich immer testing bleiben! ;-) Eine Vielzahl der Themen sind bisher noch nicht über den Status der Ideenfindung heraus gewachsen. Bitte übt euch daher in Geduld und erwartet die Inhalte nach und nach. Über relevante Rückmeldungen freue ich mich selbstverständlich. Man ist ja manchmal betriebsblind. Sollte etwas unverständlich oder gar fehlerhaft sein, lasst es mich wissen, damit ich die Texte korrigieren bzw. verbessern kann! Denn sprechenden Menschen kann geholfen werden! Da wir in diesem Land das nur mit Humor zu ertragende juristische Machwerk der Störerhaftung[9] besitzen, sehe ich von der unkomplizierteren Kommentarfunktion ab und muß leider auf die klassische Email verweisen, die aber erfreulicherweise in verschlüsselter Form möglich ist. Weitere Wege mich zu kontaktieren, beschreibe ich an gleicher Stelle.
Bitte beachtet auch meine offiziellen Publikationen!
:Grundlegendes:
- Geld oder Windows? – Das bestandene Abenteuer einer Windowssteuer-Rückerstattung
Vor rund zwei Monaten erlag ich dem Charme eines Klappcomputers zu einem äusserst verlockenden Preis. Als überzeugter Linux-Evangelist startete ich den Versuch, den winzigweichen Bug auf der Festplatte zu fixen – mit Erfolg: Trotz einigem Aufwand habe ich es geschafft, die Lizenzzahlung des vorinstallierten ProblemOS rückerstattet zu bekommen. Von der abenteuerlichen Reise, eine proprietäre Linux-Alternative[11] los zu werden, will ich hier berichten.
(Stand: 2017/02/10, Status: stable)
:Sicherheit:
- Daten geschüttelt, nicht gerührt – Warum Kryptographie?
Für die 82 Millionen Bürger in diesem Land, die (aus gutem Grund) doch etwas zu verbergen haben
(Stand: 2017/01/09, Status: stable) - So frei wie ein Vogel I – Warum freie Software stets die beste Wahl ist
Aus Sicht des Anwenders ist der Einsatz freier Software alternativlos
(Stand: 2017/01/12, Status: stable) - So frei wie ein Vogel II – Warum Debian einsetzen?
Gründe für und gegen den Einsatz von Debian Linux
(Stand: 2017/01/13, Status: stable) - Freiheit reloaded – Warum der Einsatz einer Ubuntu-Variante eine gute Alternative zu Debian sein kann
Gründe für und gegen den Einsatz von Ubuntu im Vergleich zu Debian Linux
(Stand: 2017/01/13, Status: stable) - Fenster haben keine Türen – Systemeinbruch in einer Minute
Wie man jedes Window(s) öffnet
(Stand: 2017/01/13, Status: stable) - Holland in Not – Zur Sicherheit von Betriebssystemen, der Unfug des Updatewahns, Szenarien und Anregungen
Geht es nach den Medien, ist neu immer gleichzusetzen mit besser. Dieses Konzept empfehle ich zwar nicht grundlegend abzulehnen, aber doch sehr differenzierter zu betrachten.
(Stand: 2017/01/13, Status: stable) - So offen wie ein Scheunentor – Abdichten des Browsers [folgt!]
- Feine Geschenke von lieben Freunden – Makros in Office-Dokumenten
Ein kurzes Statement zum Gefahrenpotential von (MS-)Makros
(Stand: 2017/02/06, Status: stable) - Virtuelle Parasiten und reale Schäden – Vorsicht beim Einsatz von Emulatoren und Virtualisierungslösungen [folgt!]
- Die Wurzel allen Übels – Rootkit im Router?
Ein sicherheitsrelevantes Thema mit großem Gefahrenpotential, welches viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt
(Stand: 2017/02/06, Status: stable) - Doppelt gemoppelt hält besser draussen – Wie man zusätzlich zur Passwort-Abfrage eine Datei als Zugangsschlüssel einrichtet [folgt!]
Falls einem doch einmal das Zugangspasswort entgleitet, ist eine zusätzlich zum Login benötigte Datei (die man stets auf dem hosentaschenkompatiblen USB-Stick mit sich führt) ein weiteres Sicherheitsmerkmal um ungebetene Mitleser draußen zu halten. - Das tragbare Schloss – TrueCrypt lokal und mobil installieren
Dieses Verschlüsselungsprogramm ist gerade für diejenigen Anwender interessant, die mit anderen Betriebssystemen sicher Daten austauschen wollen.
(Stand: 2017/02/10, Status: oldstable)
:Installation:
- Daten-Ikonographie – Praxisgerechte Partitionierung der Festplatte
Vor der Installation seines Systems sollte man seine Festplatte partitionieren. Gründe und eine leicht durchzuführende Anleitung gibt's hier.
(Stand: 2018/06/14, Status: oldstable) - Spieglein, Spieglein in der Schublade – Sicherheitskopie des gesamten Systems auf einer baugleichen Festplatte
Das lästige Backup sollte vor dem nächsten Crash erfolgen, den der kommt stets genau zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt
(Stand: 2017/02/10, Status: testing) - Sicher ist sicher – eine Sicherheitskopie des gesamten Systems auf einer (verschlüsselten) Partition anlegen
Kennt ihr die Lieblingsbeschäftigung eines typischen Windowsbenutzers? Macht es besser und legt euch eine Sicherung des gesamten lauffähigen Systems an. Das ist einfacher als gedacht und spart eine Menge Zeit, die ihr produktiveren Dingen widmen könnt.
(Stand: 2017/02/10, Status: stable) - Der stabile Tux – Installation eines vollverschlüsselten Debian/Devuan Systems (neu)
Da ich vom aktuellen Init-System systemd ziemlich angenervt bin, beschreibe ich exemplarisch eine Installation des aktuell erschienenen Devuan v2.0 "ASCII", welche aber fast identisch bei Debian oder auch Ubuntu ablaufen sollte. Devuan setzt im Gegensatz zu Debian auf SysVinit als Init-System.
(Stand: 2018/06/25, Status: testing) - Das stabile Testing – LMDE-Installation von Grund auf
Als pinguinösen Seitensprung beschreibe ich hier, wie sich ein vollverschlüsseltes Linux Mint in der Debian Edition mit Fluxbox als Desktop installieren läßt.
(Stand: 2017/02/04, Status: stable) - Ihr müßt leider draussen bleiben, Teil 1 – Verlagerung der /boot-Partition auf einen USB-Stick
Selbst auf einem vollverschlüsselten System muss die /boot-Partition unverschlüsselt bleiben. Um Manipulationen des Kernels durch ungebetene SchnüffelNSAen zu verhindern, kann man die saubere /boot-Partition auf einen USB-Stick verlegen, den man stets in der Hosentasche bei sich trägt.
(Stand: 2012/03/07, Status: testing) - Ihr müsst leider draussen bleiben, Teil 2 – Wie man die /boot-Partition auf eine Boot-CD verlegt
Für Systeme, die nicht von USB booten können, kann man sich alternativ eine Boot-CD erstellen.
(Stand: 2012/03/05, Status: testing) - Ihr müsst leider draussen bleiben, Teil 3 – Installation eines vollständigen Systems auf einem USB-Stick oder einer SD-Karte [folgt!]
Für die Wahlparanoiden gibt's hier die Anleitung, wie man ein (vollverschlüsseltes) System auf eine SD-Karte installieren kann, die man stets in der Hosentasche bei sich trägt. - Der Superstachel – Erstellung eines Multi-Distro-USB-Sticks
Wie man alle Werkzeuge für Datenrettung/-löschung, Partitionierung und Installation in die Hosentasche bekommt
(Stand: 2012/02/29, Aktualisierung: 2019/07/27, Status: stable) - Geplanter Gedächtnisverlust – wie man die temporäre Speicherung des root-Passworts unter Ubuntu deaktiviert
Ubuntu hat die Eigenschaft, sich das eingegebene Superuser-Passwort für einige Minuten zu merken. Diese so praktisch erscheinende Funktion, die man eigentlich eher dem himmelblauen Betriebssystem zuordnen würde, ist vom Sicherheitsstandpunkt her höchst problematisch und gehört schlichtweg abgeschaltet. Zum Glück ist dies schnell und einfach erledigt.
(Stand: 2012/03/04, Status: oldstable) - Unlogischer Tapetenwechsel – Wie man ohne LVM selbst mit Vollverschlüsselung auf eine größere Festplatte umzieht [folgt!]
Das ist zwar Handarbeit, funktioniert aber für diejenigen, die LVM nicht einsetzen wollen.
:Desktop:
- Virtuell verdesktopt – Eine Übersicht, welche Desktopumgebungen mit GIMP interagieren
Bis heute bin ich stolzer Anwender der zwar technisch veralteten, aber wunderbar funktionierenden Grafikkarte Matrox G450! Mit Einstellung der Aktualisierungen für Debian v5.0 Lenny im Februar 2012 stellt sich natürlich die Frage der zukünftigen Arbeitsumgebung, da neuere X.Org-Versionen[12, 13] nicht mehr die sog. Dualhead-Funktion[14] unterstützen und ich somit keine zwei Monitore mehr einsetzen kann. Auch aus Stromspargründen habe ich mir mal angesehen, wie es mit der Funktionalität der virtuellen Desktops bei den unterschiedlichen Desktopumgebungen aussieht – im speziellen hat mich natürlich die Unterstützung der Bildbearbeitung GIMP[15, 16] interessiert. Das Ergebnis ist ziemlich ernüchternd ...
(Stand: 2017/02/05, Status: testing) - Wundersame Dreifaltigkeit – den KDE3-Fork Trinity selbst installieren
Als langjähriger Nutzer der klassischen Desktopumgebung KDE3 interessierte es mich brennend, wie sich dessen Fork Trinity[17, 18] installiert und anfühlt.
(Stand: 2012/10/30, Status: testing) - Nicht mehr daneben tabsen – wie neue Tabs in Konqueror ordnungsgemäß aufgehen
Wer im Dateimanager Konqueror unter KDE v3.5 als Standardansicht etwas anderes als die Iconansicht definiert hat, stellt schnell fest, dass bei einigen Distributionen neue Tabs verkehrt aufgehen – nämlich in der ungewünschten Iconansicht. Dem läßt sich leicht abhelfen.
(Stand: 2012/03/04, Status: stable) - 08/15 + 1 – Ein- und Ausblicke in die fabelhafte Welt der Distributionen und Desktops
Gerne und häufig probiere ich andere Distributionen aus, die oft auch als LiveCD angeboten werden und teilweise für spezielle Anwendungen kreiert werden. Als überzeugter KDE 3-Nutzer kann ich den Neuentwicklungen der letzten Zeit im Desktopbereich recht wenig abgewinnen, zumal es mir nicht einleuchten will, warum dermassen vehement versucht wird Bedienkonzepte von Tablet-PCs und Smartphones auf den Desktop-PC zu bringen wider jede Logik, dass dies völlig unterschiedliche Systeme sind! Hinzu kommt der erhöhte Leistungsbedarf der neuen Desktopumgebungen dank dieses ganzen 3D- und Effekthypes. Die einstige Schlichtheit des Linux-Desktops war einer jener Gründe, die mich vor rund 10 Jahren zum Pinguinsystem brachten. Ich kann absolut nicht nachvollziehen, warum heutzutage genau der gleiche Mist wie jener der proprietären Volksbespasser ebenfalls meinen Linux-Desktop ausbremsen soll. Eigentlich dachte ich mal, dass die Linuxwelt es nicht nötig hätte, diesen Unfug mitzumachen. Auch könnte sich langsam mal die Erkenntnis durchsetzen, dass man Linux nicht dadurch nach vorne bringt, dass man die gleichen digitalen Glasperlen unters Volk wirft, sondern sich durch Klarheit und Zuverlässigkeit abhebt. Die ganzen verAPPten Apogeten erreicht man eh nicht mehr in ihrem dreidimensionalen Rausch! Aber: Im Gegensatz zu den kommerziellen Versklavungsprodukten hat man ja bei freier Software genug Auswahl, von der ich hier nun ein paar Beispiele in lockerer Folge vorstellen will – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
(Stand: 2017/01/30, Status: oldstable)
:Netzwerk:
- Doppelwelt – mehrere Firefox-Versionen parallel mit unabhängigen Profilen betreiben
Für einige Anwender – wie z.B. Webdesigner – ist es durchaus interessant, mehrere Firefox-Versionen parallel zu betreiben um so beispielsweise überprüfen zu können, wie gebaute Webseiten sich auf unterschiedlichen Browser-Versionen verhalten bzw. dort aussehen. Ebenfalls kann es durchaus reizvoll sein, unabhängig vom Paketmanagement eine favorisierte Browserversion zu installieren. Diese Anleitung ist ebenfalls geeignet für Seamonkey, Thunderbird und Opera.
(Stand: 2012/05/06, Status: oldstable) - Des Foxes neue Kleider – den Browser Firefox (Iceweasel) aktualisieren auf das neue Australis-Design
Völlig untypisch gab's vor ein paar Tagen bei Debian ein Versions-Update des Browsers Firefox (Iceweasel). Was normalerweise kein Problem darstellt, kann in diesem Fall nach der Aktualisierung auf das neue Design zu Problemen mit einigen installierten Erweiterungen (Add-ons) führen, die dann nicht mehr funktionieren.
(Stand: 2014/10/23, Status: stable) - Donnervogel mit neuem Gefieder – den Email-Client Thunderbird (Icedove) aktualisieren auf das neue Australis-Design
Kurz nach dem Versionsupdate von Firefox auf das neue Australis-Design wird auch Thunderbird auf die neue Version gehoben. Hier sind meine Erfahrungen bei der Aktualisierung.
(Stand: 2014/11/03, Status: stable) - Eine Nacht in der Oper – den Browser Opera installieren
Der norwegische Browser ist zwar kein OpenSource, aber aufgrund seiner stetigen Aktualität eine wunderbare Alternative zur etablierten (proprietären) Konkurrenz.
(Stand: 2017/02/05, Status: oldstable) - Spingsen verboten – Mit JAP anonym surfen – Chancen und Risiken [folgt!]
- Schotten dicht – Versionitis vs. pragmatischer Konfiguration – Firefox-Erweiterungen, um Zensursulas und Schäublonen einen Knüppel zwischen die Datensammelräder zu werfen (about:plugins) [folgt!]
- Erst runter(laden), dann rein(ziehen) – Browser-PlugIn Sicherheit
PDFs und Videos aus Sicherheitsgründen herunter laden und dann betrachten
(Stand: 2013/02/04, Aktualisierung: 2014/11/12, Status: stable) - Suchen ohne Monopole – Das Suchfenster im Firefox-Browser auf politisch korrekte Suchmaschinen umstellen
Es gibt gute Gründe Google als Standard-Suchmaschine zu benutzen, aber ebenso viele Gründe dies nicht zu tun. Wie man dem Monopol im Suchfenster oben rechts entrinnen und sich seine persönliche Auswahl an Suchmaschinen zusammenstellen kann, erfahrt ihr in diesem Kurztip.
(Stand: 2012/04/23, Status: oldstable) - Digitale Wiederauferstehung – abgestürzte hängende Browsersitzung wiederherstellen
Es kommt in sehr seltenen Fällen vor, das Firefox & Co. es nach einem Absturz nicht mehr schaffen beim Browserneustart die Sitzung wiederherzustellen. Dem ist leicht abzuhelfen.
(Stand: 2012/08/24, Status: experimental)
:Anwendungen:
- Der neue GIMPel – GIMP v2.6 unter Debian v5.0 Lenny installieren
Auch wenn inzwischen Debian 6.0 Squeeze die aktuelle Stable Release ist, mag den einen oder anderen noch interessieren, wie man eine halbwegs aktuelle GIMP v2.6-Version unter Lenny installieren kann.
(Stand: 2012/04/23, Status: archive) - Man liest deutsch – Installation und Konfiguration des AdobeReaders
Der Weg zum populären PDF-Betrachter birgt so manche Überraschung
(Stand: 2013/02/03, Status: oldstable) - Alte Dosen und Boxen – den Emulator DOSBox eindeutschen und anpassen
Wie man Sprache und Tastatur des DOS-Emulators auf Deutsch umstellt.
(Stand: 2013/02/04, Status: stable) - Besser zündeln – eine einfache Lösung für das Verifizierungsproblem beim Brennen mit K3b v1.0
K3b v1 hat seit eh und je das Problem, dass der Verifizierungsvorgang häufig (aber eben nicht immer!) fehlschlägt. Ein simpler (Not-)Lösungsweg
(Stand: 2012/03/03, Status: stable) - Elegante Tränen – den Nicht-Emulator WINE auf die offizielle, topaktuelle Version umstellen [folgt!]
:System-Konfiguration:
- Aus die Maus – Wie man den Affengriff so umstellt, dass der Rechner ausgeht statt neu zu booten
Die meisten Distributionen sind so konfiguriert, dass der Rechner nach einem Affengriff (Strg + Alt + Entf) in der Konsole neu gestartet wird, was ziemlich unlogisch ist, da heutige Betriebssysteme eher für den Dauereinsatz ausgelegt sind und demnach ässerst selten neu gestartet werden müssen. Somit wäre die bessere Zuordnung zum Affengriff, den Rechner herunterzufahren. Das lässt sich einfach umstellen.
(Stand: 2012/03/05, Status: stable) - Systemkonfiguration für Maus-Schubser – webmin und usermin installieren
Die Programme webmin und usermin sind zwei Werkzeuge, die das Leben des (Heim-)Administrators vereinfachen, da sie grundlegende Systemkonfigurationen über den Browser ermöglichen.
(Stand: 2012/03/03, Status: oldstable)
:Erläuterungen:
Hier noch ein paar Hinweise zur Status-Klassifizierung der Texte. Das Datum der letzten Aktualisierung ist nicht zwangsläufig ein Hinweis zum Status des Textes. Wichtig ist sein inhaltlicher Kontext zum aktuellen Zeitpunkt. Es gibt Hinweise, die relativ schnell veralten. Andere dagegen sind auch nach Jahren noch aktuell.
-
experimental
: Dieser Text ist heißer Scheiß, d.h. beinhaltet neueste Inhalte und Gedanken ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit. -
testing
: Dieser Text ist noch in der Entstehungsphase, beinhaltet aber jetzt schon fundierte Inhalte. -
stable
: Dieser Text ist insgesamt abgeschlossen, kann zu einem späteren Zeitpunkt aber runderneuert werden. -
oldstable
: Dieser Text ist gut abgehangen und sollte dringend aktualisiert oder ins Archiv geschoben werden. -
archive
: Dieser Text ist völlig veraltet und nur noch historisch oder für Anwender alter Software relevant. Es macht keinen Sinn, ihn zu aktualisieren.
Shortlink: tipps.linux-praktiker.de