:Links:
An dieser Stelle findet ihr eine Auflistung themenrelevanter Verweise sowie eine Liste hörens-/sehenswerter Podcasts.
Den oft kopierten Hinweis auf das Urteil des Landgericht Hamburg vom 12. Mai 1998 schenke ich mir hier, da er juristisch betrachtet irrelevant ist und mehr schadet als nützt. Weitere Informationen dazu findet ihr beispielsweise hier.[1, 2, 3]
Hinweis: Auf meiner Seite Mutbürgerdokus habe ich zahlreiche weitere Links im Computer- und Internet-Kontext zu weit über das Linux-Thema hinausgehenden Aspekten zusammengestellt.
:Links:
:Referenzen:
... sind nach wie vor die beste Visitenkarte, die man haben kann ... Hier ist eine Auflistung der von mir gestalteten und betreuten Netzprojekte.
Falls Sie sich für meine Postdigitale Analogfotografie interessieren, freue ich mich über Ihren Besuch. |
|
Eine weitere Dokumentations-Seite von mir, über Zeitgeschichte und zivilgesellschaftliches Bürgerengagement: |
|
Die Präsentation meines Bruders Dr. phil. Achim Schmitz (Dr.Frieden), der Friedens- und Konflikforscher sowie Trainer für Gewaltfreiheit ist. |
|
freiesMagazin |
Meine Publikationen in freiesMagazin findet ihr online[4] oder als PDF-Extrakt im Bereich Publikationen. (2016 archiviert) |
:Linux: (... denn du hast die Wahl!)
Um dem Neuling einen Einstieg in die wunderbare Welt des Pinguins zu ermöglichen hier eine alphabethisch sortierte Liste linuxrelevanter Seiten aus dem deutschsprachigen Raum bei denen man weitergehende Informationen finden kann.
Willkommen beim deutschen Arch Linux Wiki |
Linux | Spiele | Streaming | VPN | Open-Source | Server[5, 6, 7] (2024 archiviert?) |
das wissenschaftliche fachblatt für datenreisende – ein organ des chaos computer club[8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16] |
die deutschsprachige Supportwebseite rund um das Debian-Projekt |
WDR-Blog von Jörg Schieb[17, 18, 19, 20, 21, 22, 23] und Dennis Horn[24, 25, 26, 27, 28, 29] (2021 archiviert) |
Eine Datenbank, welche die Support-Zeiträume von einigen Hundert gängigen Produkten (nicht nur Linux) listet |
Eine der führenden Plattformen für Linux und Open Source Technologie[30, 31, 32, 33] |
Deine zentrale Anlaufstelle für die deutschsprachige Welt der Freien Software |
Online-Magazin über Freie Software, Open Source und Linux (2016 archiviert) |
Nachrichtenportal rund um Freie Software |
Das Nachrichtenportal Golem.de[38, 39, 40, 41] hat einen Linux-Special |
Das Nachrichtenportal des Heise-Verlags[42, 43, 44, 45] berichtet zu unseren Themen. |
Linuxspiele-News | Spielen mit Linux[46, 47, 48, 49] |
Ein wildes Sammelsurium an Links zu allem, was mit Linux zu tun hat |
Support Forum für GNU/Linux, siehe auch das Linupedia Wiki[50] |
News, Stellenangebote und Linux-Presse[51, 52] |
... das deutsche Linux-Forum |
Deine Plattform für Linux & Open Source[53, 54, 55, 56, 57] |
Probleme und Lösungen zu Linux – Hilfe zur Selbsthilfe (Informationen veraltet) |
Noch ein Linux-Kurs oder ein Kurs der Kurse (Informationen veraltet) |
Open Source im professionellen Einsatz |
LMU - Das Hilfe Forum für Linux Mint |
Newsportal für Freie Software und Open Source[61, 62, 63, 64] |
Linux Wiki und Freie Software |
Politik in der digitalen Welt |
Open Source Blog Netzwerk |
Ein wichtiges Nachrichtenportal zu allem was mit Linux zu tun hat. |
Das SUSE-Supportforum[78] |
Symlinker vernetzt – Rants für die Welt ;-) (seit 2012 im Blogstreik) |
digital pioneers |
Das Allrounder Portal zum Thema Technik |
fragen ist menschlich |
Informationen zu Unix, Linux und Programmiersprachen (Informationen veraltet) |
Tuxsucht.de – Die Linux-Suchmaschine |
Die freie Enzyklopädie bietet einen recht guten und umfassenden Überblick zu Linux und allem was darüber hinaus geht. Dort gibt es auch eine umfangreiche Liste bekannter Linux-Distributionen. |
:Presse:
Für diejenigen die eher die Offline-Presse bzw. toten Baum in Scheiben bevorzugen, hier ein paar Magazin-Empfehlungen. Einige der gedruckten Artikel stehen auch online zur Verfügung.
Das Magazin für die Praxis |
Open Source im professionellen Einsatz |
Von Zeit zu Zeit gibt es Sonderhefte speziell zu Linux. |
Offizielle Downloads von Code-Beispielen, Script-Dateien und Heft-DVDs per BitTorrent |
:Openbooks:
Manche Verlage bieten einige ihrer Bücher als Openbooks[89] zum freien Lesen im Browser oder zum Download als PDF an – z.B. weil sie vergriffen oder veraltet sind. Manche aktuelle Bücher lassen sich auch (kostenlos/ausschnittsweise) herunterladen oder gleichzeitig regulär kaufen.
Bücher und Artikel als PDF |
Bücher online lesen oder kaufen |
:Netzpolitik: (... denn die Freiheit nehm' ich dir!)
Eine Reihe von Gruppen und Institutionen setzen sich für Deregulation sowie Zensur- und Überwachungsfreiheit mit unverknebelter Hard- und Software, sowie kundenfreundliche Verträge und Rechtslage ein. Leider immer wieder nötig sind konstruktive Lobbyarbeit um das Netz ganz im Sinne seines Erfinders frei zu halten.
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat)[90] ist ein bundesweiter Zusammenschluß, der sich gegen die ausufernde Überwachung im Allgemeinen und gegen die Vollprotokollierung der Telekommunikation und anderer Verhaltensdaten im Besonderen einsetzt. |
Der Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur (AK Zensur)[91, 92] spricht sich gegen die von der Bundesregierung geplanten Internetsperren aus und fordert eine effektive Bekämpfung von Kindesmissbrauch anstatt einer Symbolpolitik, die nur das Wegschauen fördert, den Opfern nicht hilft und dafür eine Infrastruktur einrichtet, welche die Grundrechte der Allgemeinheit einschränkt. |
Die C3S ist eine europäische Genossenschaft[93, 94, 95, 96, 97, 98] mit dem Ziel, als Verwertungsgesellschaft tätig zu werden. Es ist geplant sowohl musikalische Werke, die unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht wurden, als auch Werke, die unter keiner expliziten Lizenz stehen, zu verwalten. |
CC[99, 100, 101] ist eine Non-Profit-Organisation, die in Form vorgefertigter Lizenzverträge eine Hilfestellung für Urheber Zur Freigabe rechtlich geschützter Inhalte anbietet. |
Digitalcourage e.V. (früher bekannt als FoeBuD e.V.)[102, 103, 104, 105, 106, 107, 108] arbeitet für eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Seit 2000 vergibt er jährlich den BigBrotherAwards[109, 110, 111, 112] (ein Negativpreis für Datenschutzsünder), der sich großer Beliebtheit erfreut. |
Die Digitale Gesellschaft e.V.[113, 114, 115, 116, 117, 118, 119] wurde gegründet, um eine kampagnenorientierte Initiative für eine menschenrechts- und verbraucherfreundliche Netzpolitik zu schaffen. |
EDRi[120, 121, 122] verteidigt Zivilrechte in der Informationsgesellschaft |
Die amerikanische Nichtregierungsorganisation EFF[123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134] setzt sich ein für Grundrechte im Informationszeitalter: Redefreiheit, Privatsphäre, Innovation und Verbraucherrechte |
epicenter.works[135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143] aus Österreich setzt sich ein gegen die Vorratsdatenspeicherung und für Grundrechte sowie die Überprüfung neuer Antiterrorgesetze |
Der FIfF e.V.[144, 145] setzt sich für Informationstechnik im Dienst einer lebenswerten Welt ein (was dringend nötig ist in Zeiten von Schnüffelgate[146, 147, 148, 149] und PolitikerInnen, deren einzige Antwort auf anlasslose Überwachung ist, eben diese weiter auszubauen!) |
Die fsfe[150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157] setzt sich als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation für Verständnis und Unterstützung Freier Software und Offener Standards in Politik, Wirtschaft, Recht und Gesellschaft ein. |
Das GNU-Projekt[158] ist das ausführende Organ der Free Software Foundation (fsfe). |
Französisch-europäische Aktivistengruppe[159, 160, 161] zur Bewahrung des freien Internets |
Netzpolitik.orG ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte |
:Schriftstücke:
Wegweisende Publikationen, Petitionen, etc.
Eine Zusammenstellung essenzieller Verhaltensregeln, um seine IT am laufen zu halten und keine Daten zu verlieren. Auch in ausdruckbaren Varianten verfügbar! |
Der Chaos Computer Club will die informationelle Selbstverteidigung des Bürger stärken. (2010) |
Der Text[162, 163, 164] (im englischen Original The Cathedral and the Bazaar) thematisiert die unterschiedlichen Entwicklungsmodelle zwischen quelloffener[165, 166] und propritärer[167] Software. |
Eine lose Sammlung von Verhaltensregeln, die die Hackerkultur prägen.[168, 169, 170] Heute ist in erster Linie die vom Chaos Computer Club weiterentwickelte Variante verbreitet. |
Eine lose Sammlung an Verhaltensregeln für die Kommunikation in Datennetzen. Sie stammt noch aus der Zeit des Usenets[171] und entstand lange vor der heute verbreiteten Hassrede[172, 173, 174] in Social Media.[175, 176] Viele Menschen täten gut daran, sie weiterhin zu befolgen! |
Der Text[177, 178] (im englischen Original A Declaration of the Independence of Cyberspace) wendet sich gegen staatliche Kontrolle und Zensur im Internet. (1996) |
:Distributionslisten:
Hier seht ihr eine Auswahl der zahlreichen Seiten, die Linux- und andere Distributionen auflisten.
Die freie Enzyklopädie bietet neben Begriffsklärung und Beschreibung bekannter Linux-Distributionen auch die Zeitleiste (Linux-Stammbaum) als Grafik in beeindruckendem Umfang. |
Der Distrochooser (der Wahl-o-mat[179] für Linux-Distributionen) hilft anhand von praxisnahen Fragen, die persönliche Lieblings-Distribution zu finden. |
Englischsprachige stets aktuelle Liste[180, 181, 182] neuerschienener und aktualisierter Linux- und Unix-Distributionen |
Dieses deutschsprachige Nachrichtenportal zu Linux stellt BSD-, Linux- und Solaris- Distributionen vor. |
Dieses englischsprachige Nachrichtenportal zu Linux stellt Anwendungen und Distributionen vor. |
Diese nur sporadisch aktualisierte deutschsprachige Distributionsliste[183] bietet kurze erläuternde Texte zu den bekanntesten Linux-Distributionen. |
:Gesetzgebung und Justiz:
Auflistung der Lizenzen für Quelloffene und Freie Software sowie Daten |
Das Projekt wehrt sich juristisch gegen Lizenzverstöße von Freier Software. |
:Identitätsdiebstahl und Passwortklau:
Check if you have an account that has been compromised in a data breach |
Prüfen Sie die Verbreitung Ihrer digitalen Identitätsdaten |
:Internetdienste:
adminForge[184, 185, 186, 187] bietet zahlreiche freie und quelloffene Dienste im Internet an und entwickelt ständig neue. |
IT-Dienstleister mit ökologischer und sozialer Verantwortung sowie konsequentem Datenschutz |
Vorstellung neuer Programmversionen von FOSS-Software |
Der Entwickler und SysAdmin Samuel Philipp bietet auf seinem Server einige Webdienste an. |
:Linuxgruppen:
Hier folgt eine Auflistung der Linuxgruppen, bei denen ich gelegentlich bis regelmäßig anzutreffen bzw. aktiv bin.
Im Chaosdorf[188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196] ist eigentlich immer was los und es gibt kaum Berührungsängste. Für Nachwuchs-Nerds eignet sich am besten der FreitagsFoo. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Termine zu speziellen Themen. |
Die DLUG trifft sich jeden letzten Donnerstag an wechselnden Orten. Besucheranzahl und Interesse an zahlreichen Themen sind sehr schwankend, überschneiden sich aber stark mit der von Chaosdorf und FSFE. Auch hier sind Berührungsängste eher ein Fremdwort. Kommuniziert wird über eine Mailingliste. |
Der gemeinnützige Verein aus Düsseldorf setzt sich für Freie Software und Offene Standards ein. |
Die KaaLUG trifft sich im 2-wöchigen Turnus abwechselnd im BEBOP Kinder & Jugendhaus[197, 198, 199, 200] in Kaarst sowie online im Videochat.[201] Die Besucheranzahl und das Interesse an zahlreichen Themen sind schwankend, daher sind neue Gesichter mit neuen Ideen stets willkommen. Wir bieten eine Netzverbindung, ein Forum, ein Wiki, Mail- und Jabberserver, eine Nextcloud-Instanz, ... Stets brüten wir neue Themen und Aktivitäten aus. |
:Podcasts:
Als wunderbares Informations- und Weiterbildungswerkzeug schätze ich inzwischen Podcasts[202] sehr. Hier ist eine Zusammenstellung einiger Podcasts, die den/die LinuxanwenderIn interessieren könnten.
:Chaosradio:
Einige lokale Gruppen des Chaos Computer Clubs (CCC) produzieren in unterschiedlichen Abständen eigene und unabhängige Sendungen[203, 204, 205, 206], die teilweise sogar in Lokalsendern ausgestrahlt werden.
Das originale Chaosradio vom großen CCC Berlin erscheint üblicherweise am letzten Donnerstag im Monat. Seit April 2022 abwechselnd mit dem neuen Format Dicke Bretter, welches aus der Praxis der Gesetzesbildung berichtet. |
Aus dem Urschleim des Chaosradio startete der Vollzeit-Podcaster Tim Pritlove[207, 208] sein CRE[209] (hieß bis Dezember 2011 Chaosradio Express). Eher unregelmäßig werden gesellschaftliche und off-topic Themen behandelt. |
:Weitere Podcasts:
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Angebote. Hier ist eine kleine Auswahl.
Die lebende Legende des Computerjournalismus Wolfgang Rudolph[210, 211, 212] reanimierte 2006 gemeinsam mit seinem inzwischen verstorbenen Moderationskollegen Wolfgang Back[213] den 1983-2003 ausgestrahlten und sehr populären WDR Computerclub[214, 215] in Form des Audiopodcasts Computerclub 2 (CC2). Nach dem Tod von Wolfgang Back führt Wolfgang Rudolph das Projekt als engagiertes Hobbyprojekt unter dem Namen CC2.tv weiter. Zunehmend unzufrieden mit dem Geschäftsgebaren der Firma Microsoft, tritt er offen ein für Linux und muss sich dafür immer wieder Kritik von Leuten anhören, die keine Ahnung, aber eine Meinung haben! Die Videosendungen[216] moderiert inzwischen zu großen Teilen sein Sohn Thomas Rudolph.[217, 218, 219] |
Aus dem Team von Radiotux startete Dirk Deimeke[220] zusammen mit seinem Freund Roman Hanhart und gelegentlichen Gästen eine eigene Sendung, die mehr oder weniger regelmäßig verschiedene Themen anspricht. (2015 archiviert) |
Subtil ironisch berichtet Mario Sixtus[221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233, 234, 235] in einem eigenwilligen Retro-Stil von gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen vom und auf das Internet. (2016 archiviert) |
Ein weiteres must hear von Tim Pritlove und Linus Neumann[236, 237, 238, 239], bei dem sie neben vielen technischen und Sicherheitsfragen über die stete Netz-(In)kompetenz unserer Volksvertreter[240] und ihre ominösen Lobby-Freunde diskutieren und berichten. |
Seit Beginn der 2000er-Jahre monatlich eine echte Größe im Bereich der Podcasts.[241, 242, 243, 244] Oftmals werden Mobilthemen angesprochen, aber auch Anwendungsszenarien, die nicht direkt im breiten Lichte der Öffentlichkeit stehen. |
Tief aus dem Server-Raum stammt diese themenübergreifende Sendung für die wahren und echten System-Helden & -Heldinnen. (2017 archiviert) |
Netzpolitik-Podcast – Seit 2004 berichtet das Team von Netzpolitik.orG darüber, was die Politik mit unserem Internet anstellt. |
Jeden Sonntag berichtet Leszek Lesner aus dem Radiotux-Team meist in Audio-Form, gelegentlich aber auch als Video. (2022 archiviert) |
Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk[245, 246] gibt's auch Interessantes zu sehen und/oder zu hören.
Jeden Sonntag gibt's auf BR24 im Radio eine Magazinsendung zu zahlreichen Computer-Themen. |
Jeden Samstag gibt's im Deutschlandfunk eine Magazinsendung zu zahlreichen Computer-Themen. |
Als Nachfolge-Podcast des archivierten Das Computermagazin berichtet dieses Format seit 2024 über das Hype-Thema Künstliche Intelligenz dieser Tage. |
:Veranstaltungen:
Rund um das CCC- und Linux-Umfeld finden zahlreiche Veranstaltungen[247] mit vielen Diskussionen und Vorträgen statt. Oft werden anschließend Aufzeichnungen auf dem FTP-Server des CCC[248] oder diversen Unis zum herunterladen sowie bei Youtube zum ansehen[14] bereitgestellt. Hier ist eine kleine natürlich unvollständige Auflistung:
In nunmehr über 30 Iterationen findet alljährlich zwischen Weihnachten und Neujahr z.Zt. in Leipzig der internationale Kongress[249, 250] mit 4-stelligen Besucherzahlen und einem ebenso breit gefächerten Angebot an Vorträgen und Workshops statt. Ein absolutes Muß für alle, die Nerdluft lieben. |
Das leider viel zu selten stattfindende Zeltlager für Geeks.[251] Dort trifft sich alles was sägen, schrauben, löten, programieren und/oder philosophieren kann. Echt schräg! :-) |
Die GPN[252, 253] in Karlsruhe soll auch für VegetarierInnen und VeganerInnen[254, 255, 256, 257] geeignet sein – so weit sie programmieren können! :-) |
Das Hauptthema dieser vom CCC Dresden durchgeführten Veranstaltung[258, 259] sind Fragen der Sicherheit. Die Voträge sind übrigens auch für Normalsterbliche interessant! |
Die MRMCDs[260, 261] in Mainz/Wiesbaden bieten ein breiteres Rahmenprogramm. |
Motto dieser Veranstaltung[262, 263, 264, 265, 266, 267] ist das Thema Linux und Open Source für jedermann. |
Die große Veranstaltung[268, 269, 270, 271, 272, 273, 274] rund um Open Source, freie Software und Hardware in Österreich. |
Diese jährlich in Berlin stattfindende 3-tägige Konferenz[275, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 284] legt seinen Fokus auf gesellschaftliche und politische Aspekte des digitalen Lebens. |
Weitere Veranstaltungen werden stets im Hackerfunk[285, 286] angekündigt. International gibt es viele weitere Veranstaltungen, die hier nicht berücksichtigt werden können!
:Sonstige: weitere interessante Links im Linux-Kontext:
Liberapay[287, 288, 289, 290, 291] ist eine Plattform für regelmäßige Spenden an die Entwickler Freier Software und Freien Wissens |
Das Team von OpenBSD[292] produziert zu jeder neuen Version ihres Unix-Derivats thematisch gegliederte und humoristische Lieder, die in der Regel an berühmte Musikstücke angelehnt sind. |
Die legendären Strickanleitungen von Birgit Hücking für den Tux[293] und weitere Maskottchen aus der Linux- und FOSS-Welt. Einfach nur zum knuddeln! ;-) |
:Sonstige: (Freunde und Partner) ohne Linux-Kontext:
Die Verwendung der hier gezeigten Logos und Texte erfolgt in Absprache mit den verlinkten Seitenbetreibern/Urhebern (soweit sie nicht eh von mir selbst erstellt wurden.)
Frieden Achim Schmitz Die Präsentation meines Bruders Dr. phil. Achim Schmitz (Dr. Frieden), der Friedens- und Konflikforscher sowie Trainer für Gewaltfreiheit ist. |
|
Astrid Hertel & Bernhard Bröckland – Mobiler Gitarrenunterricht für die Bereiche Neuss - Düsseldorf - Solingen Wir sind ein Team von zwei hauptberuflichen Gitarrenlehrern. Sie finden bei uns individuellen und preisgünstigen mobilen Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, gleich, ob Sie Einsteiger oder Fortgeschrittener sind. |
|
Bernhard Brökland – Gitarrenunterricht Neuss Sie möchten Gitarre spielen lernen ? Das ist eine schöne Entscheidung. Gerne begrüße ich Sie auf meiner Site und lade Sie ein, sich hier ein wenig umzuschauen. Seit 13 Jahren unterrichte ich als selbständiger mobiler Gitarrenlehrer Einsteiger und Fortgeschrittene aller Altersgruppen überwiegend in Neuss und Umgebung. Mein besonderes Interesse liegt darin, Ihnen preisgünstigen und gleichzeitig individuellen Unterricht anzubieten. |
|
Astrid Hertel – Von der Intarsie zur Holzbild-Kunst An der Arbeit von Astrid Hertel fasziniert mich sowohl ihre künstlerische Qualität, als auch die Tatsache, daß die inneren Motive und die daraus resultierenden Fragestellungen gelegentlich große Parallelen zur fotografischen Sichtweise bieten. |
|
Kunst und Kreativität: Bernhard Brökland – freischaffender Künstler – Diplom-Sozialpädagoge Kunst und Kreativität sind die Schwerpunkte meiner hauptberuflichen Tätigkeit. Ich bin freischaffender Künstler, Diplom-Sozial-Pädagoge und Musiker mit über fünfzehnjähriger Unterrichtserfahrung in der kreativen Projektarbeit. Im Großraum Düsseldorf biete ich für Sie Unterricht, Kurse und Workshops an. |
|
Künstler-Arbeitsforum – Künstlerische Projekte, Unterricht und Workshops Dies Arbeitsforum ist ein Informations- und Werbeportal mehrerer Künstler und ist aus einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Ziel, einander gegenseitig zu unterstützen, hervorgegangen. |
Shortlink: links.linux-praktiker.de